Die Sendung Doppelpunkt von Schweizer Radio SRF 1 widmet die neuste Ausgabe dem Thema Mediation. Redaktorin und Produzentin Patricia Banzer führt Gespräche mit der Präsidentin SDM, Andrea Staubli, der Mediatorin Franziska Feller und einer betroffenen Person, die über ihre Erfahrungen mit Mediation berichtet. Andrea Staubli ist Präsidentin des Schweizerischen Dachverbands Mediation SDM Den ganzen Beitrag können Sie hier anhören. #Mediation #Medien
Initiiert durch die «Wiener Erklärung» findet seit 2014 jedes Jahr am 18. Juni im gesamten deutschsprachigen Raum der «Tag der Mediation» statt. Auch in diesem Jahr stehen an vielen Orten in der ganzen Schweiz wiederum zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm. Der «Tag der Mediation» zeigt Interessierten und Betroffenen, wie alltägliche Fälle von Streit und Konflikten mit den Methoden der Mediation gelöst werden können. Der 18. Juni soll der breiten Öffentlichkeit die Möglichk
Informationen für Konfliktbetroffene und Interessierte rund ums Thema Konflikt: Podiumsdiskussionen, Büchertische, Tage der offenen Tür, Theater. Konfliktbearbeitung zum Kennenlernen und Erleben. Der 18. Juni ist der erklärte «Tag der Mediation» in der Schweiz, Östereich und Deutschland. An vielen Orten finden Aktivitäten statt mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürgern alltägliche Themen rund um die Mediation nahe zu bringen. Mediation trägt dazu bei, dass Konflikte in Paarbezieh
Nachbarschaftskonflikten auf der Spur. Der Dok-Film des Schweizer Fernsehens porträtiert Menschen und ihre Geschichten rund um den Garten – nicht als Ort der Idylle, der Erholung und des Freiraums, sondern als Kampfzone. Er entführt den Zuschauer in eine Welt der erbittert geführten Auseinandersetzung, öffnet den Blick in menschliche Abgründe, versucht die Frage des „Warums“ zu beantworten. Er zeigt Menschen, die alles aufs Spiel setzen, nur um „ihr Recht einzufordern“ – und
«Kampfzone Garten» – so lautete der Titel eines Dokumentarfilms des Schweizer Fernsehens Mitte Mai über Nachbarschaftsstreitigkeiten. Nachbarn, die sich aufs Bitterste bekämpfen, wenn es um Lärm, Schmutz, Sicht geht, und die bereit sind, bis zum Letzten zu gehen. Nicht nur bei Auseinandersetzungen unter Nachbarn werden Kampfzonen etabliert, auch bei Konflikten in Paarbeziehungen, in der Familie, im Bauwesen oder am Arbeitsplatz werden Meinungsverschiedenheiten oftmals mit har